...bei Gardinen

Zu Faltenbildung werden die Gardinenbänder gekräuselt, indem das eingewebte Zugband herausgezogen wird.

Die Auswahl an Gardinenbändern ist sehr groß. Es sind einfache Universalbänder, die keine festen Faltenpositionen vorgeben ebenso zu finden wie Automatik- Faltenbänder, die in regelmäßigen, vorgegebenen Abständen die Postionen festlegen, sowie Smok- und Bleistiftfaltenbänder, die kleine, schlanke Falten bilden.

Die im Handel angebotenen vorgefertigten Kräusel- und Faltenlegbänder sind unterschiedlich breit und steif und werden als Meterware verkauft.

 

Die benötigte Menge errechnet sich aus der Gesamtstoffbreite des Vorhangs zuzüglich einer Maßtoleranz. Zu den einzelnen Faltenbandtypen werden jeweils Multiplikationsfaktoren für die Stoffbreite angegeben. In der Regel sind die Gardinenbänder mit Zugschnüren zur Raffung, und Einschublaschen für die Vorhanghaken versehen. Einige Faltenlegbänder sind statt der Zugschnüre mit gabelartigen Haken ausgerüstet, die sich zum Waschen leicht entfernen lassen.

 

  • Bleistiftfalten
  • Universalband
  • Kräuselfalten
  • Quetschfalten
  • Kellerfalten
  • Flämische Falten und Dreierfalten

 

Das Band wird mit zwei Zugfäden gerafft und ergibt eine flache Kräuselung. Es hat zwei Schlaufenreihen, die sich beim Kräuseln bilden. Kleine Plastikhäkchen werden in diese Schlaufen gesteckt und damit an der Schiene oder Stange aufgehängt. Je nach Verwendungszweck kann das Band zwischen 5 mm und 25 mm unterhalb der oberen Vorhangkante aufgenäht werden

Der Stoffbedarf ist abhängig von der gewünschten Üppigkeit. Er kann der eineinhalbfachen bis dreifachen Breite des fertigen Vorhangs entsprechen.